Vorgehen

Vorgehen

* * *

vor|ge|hen ['fo:ɐ̯ge:ən], ging vor, vorgegangen <itr.; ist:
1. vor einem anderen, früher als ein anderer gehen:
ich gehe schon vor, ihr könnt dann später nachkommen.
Syn.: vorangehen.
2. in einer bestimmten Situation vor sich gehen, sich zutragen:
er weiß nicht, was in der Welt vorgeht; sie zeigte nicht, was in ihr vorging.
Syn.: ablaufen, sich begeben, sich ereignen, erfolgen, geschehen, passieren, stattfinden, sich vollziehen, vonstattengehen, vorfallen.
3. etwas unternehmen, bestimmte Maßnahmen ergreifen:
gegen diese Missstände muss man energisch vorgehen; bei der Behandlung dieses Falles gingen sie sehr rücksichtslos vor.
Syn.: agieren, handeln, 1 verfahren.
4. als wichtiger, dringender erachtet oder behandelt werden (als etwas anderes):
diese Arbeit geht jetzt vor.
Syn.: Vorrang haben, [höchste] Priorität haben.
5. (von Messgeräten o. Ä.) zu viel, zu früh anzeigen, zu schnell gehen:
deine Uhr, der Tacho geht vor.

* * *

vor||ge|hen 〈V. intr. 145; ist
1. (auf eine best. Art u. Weise) handeln
2. ablaufen, geschehen
3. Vorrang haben, wichtiger sein
4. 〈Mil.〉 vorrücken, vorstoßen, angreifen
5. 〈umg.〉 vorangehen
● bitte geh schon vor, ich komme gleich nach 〈umg.〉; hier geht irgendetwas vor hier stimmt etwas nicht, hier ist etwas anders als sonst ● die Gesundheit, Arbeit geht vor 〈umg.〉; die Uhr geht vor zeigt eine zu frühe Zeit an; meine Uhr geht fünf Minuten vor ● ich kann sein Vorgehen nicht billigen; jmdn. \vorgehen lassen jmdm. den Vortritt lassen, ihn vorangehen lassenenergisch, rücksichtslos \vorgehen ● gegen jmdn. gerichtlich \vorgehen; was geht in dir vor? 〈fig.〉 was denkst du, was beschäftigt dich gedanklich?was geht hier vor?; wie sollen wir in dieser Angelegenheit \vorgehen?

* * *

vor|ge|hen <unr. V.; ist [mhd. vorgān, vorgēn, ahd. foragān]:
1. nach vorn gehen:
an die Tafel, zum Altar v.
2.
a) (ugs.) vor jmdm. gehen:
jmdn. v. lassen;
geh du vor, du kennst dich hier am besten aus;
b) früher als eine andere Person gehen [um sie später wieder zu treffen]:
warte nicht auf mich, geh schon mal vor.
3. (von Messgeräten o. Ä.) zu viel, zu früh anzeigen, zu schnell gehen:
die Uhr geht ein paar Minuten vor.
4.
a) (gegen jmdn.) einschreiten, etw. unternehmen:
entschieden, mit aller Schärfe, gerichtlich [gegen die Schuldigen] v.;
die Polizei ging gegen die Demonstranten mit Wasserwerfern vor;
b) 1verfahren (1 a):
[bei etw.] systematisch, methodisch, zu plump, vorsichtig, geschickt, brutal, äußerst dreist v.;
wie wollen wir v.?
5. in einer bestimmten Situation vor sich gehen, sich abspielen, sich zutragen:
was geht da [draußen] eigentlich vor?;
sie weiß nicht, was zwischen den beiden, hinter ihrem Rücken vorgeht;
mit ihm war eine Veränderung vorgegangen.
6. als wichtiger, dringender behandelt, betrachtet werden als etw. anderes; Vorrang haben:
die Gesundheit geht [allem anderen] vor.

* * *

Vor|ge|hen, das; -s: Vorgehensweise: ein gemeinsames, solidarisches V.; das brutale V. der Saalordner wurde hart kritisiert; Der Bundesrat will sein weiteres V. festlegen, sobald die Gespräche ... abgeschlossen sind (Vaterland 27. 3. 85, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorgehen — Vorgehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorgehen — Vorgehen, verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, und nach Maßgebung der Partikel vor in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Von vor, vor einem andern, eher als derselbe. (1) Einem vorgehen, der Ordnung nach …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vorgehen — V. (Mittelstufe) sich auf eine bestimmte Art und Weise verhalten, handeln Synonyme: verfahren, operieren (geh.) Beispiel: In diesem Fall müssen wir vorsichtig vorgehen. Kollokation: nach einem Verfahren vorgehen vorgehen V. (Aufbaustufe) einen… …   Extremes Deutsch

  • Vorgehen — ↑Aktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • vorgehen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • geschehen • weitermachen • fortfahren Bsp.: • Sie musste mit ihrer Arbeit weitermachen. • Das kann nicht so weitergehen …   Deutsch Wörterbuch

  • vorgehen — vo̲r·ge·hen (ist) [Vi] 1 eine Uhr geht vor eine Uhr geht zu schnell und zeigt eine Zeit an, die später ist als die richtige Zeit: Mein Wecker geht etwa 5 Minuten vor 2 etwas geht vor etwas geschieht in einem bestimmten Augenblick: Was geht hier… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorgehen — das Vorgehen (Aufbaustufe) Art und Weise des Handelns Synonyme: Verfahren, Verfahrensweise, Vorgehensweise, Prozedere (geh.) Beispiele: Sein rücksichtsloses Vorgehen wurde von allen kritisiert. So ein Vorgehen ist nicht zu akzeptieren …   Extremes Deutsch

  • Vorgehen — 1. Der recht vorgeht, dem geht man recht nach. – Eyering, I, 533; Schottel, 1123a. 2. Es kann nichts vorgehen in der Welt, wenn nicht ein Mönch dabei ist, und sollte man ihn dabei malen. – Einfälle, 295. 3. Gehe wol für, so folgen andere gut nach …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vorgehen — 1. a) vorangehen. b) vorausgehen. 2. zu früh/zu viel anzeigen, zu schnell gehen. 3. a) angehen, durchgreifen, einschreiten, Maßnahmen ergreifen, unternehmen. b) anfassen, behandeln, einen Weg einschlagen, handeln, tätig sein/werden, umgehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vorgehen — 1. a) vorangehen. b) vorausgehen. 2. zu früh/zu viel anzeigen, zu schnell gehen. 3. a) angehen, durchgreifen, einschreiten, Maßnahmen ergreifen, unternehmen. b) anfassen, behandeln, einen Weg einschlagen, handeln, tätig sein/werden, umgehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”